Das Mosaik-Portrait
Werden Sie gemeinsam mit anderen zum Künstler...
Besuchen Sie eine Hochzeitsfeier und planen, das Brautpaar auf eine ganz besondere Weise mit allen Gästen zu überraschen?
Möchten Sie zusammen mit Freunden oder Arbeitskollegen eine Person auf eine individuelle Art beschenken?
... dann haben Sie mit dem Mosaik-Portrait die optimale Lösung gefunden!
Das folgende Beispiel wurde von 20 Kindern einer 4. Grundschulklasse gemalt und ihrer Klassenlehrerin zum Abschied geschenkt…

...entstanden ist ein wunderbares,
völlig einzigartiges Kunstwerk!
Erklärung dieses Mosaik-Portraits:
Dieses Portrait besteht aus insgesamt 20 Leinwänden der Größe 15 x 15 cm und erhält somit eine Gesamtgröße von 60 x 75 cm.
Die Leinwände wurden auf der Rückseite an allen Ecken mit Klettband ausgestattet, die dann auf eine passend zugeschnittene, ebenfalls mit Klettband versehene, formstabile Multiplexplatte gehaftet wurden.
Jedes Kind der Klasse bemalte eine von mir im Vorfeld mit Bleistift vorgezeichnete Leinwand. Hierzu erhielten die Kinder die einzige Einschränkung, die grauen Flächen mit der Farbe schwarz zu füllen. Ansonsten konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Um das Ergebnis besonders spannend zu halten, wurden die Kinder nicht über das fertige Motiv informiert. So erhielt jeder die Möglichkeit ein eigenes, kreatives Kunstwerk zu erschaffen, das zusammen mit allen anderen Leinwänden ein absolutes Unikat ergibt.
Sehen Sie hier die einzelnen Schritte in der Entstehung des Mosaik-Portraits:







Weitere Infos zum Mosaik-Portrait
Haben Sie sich für ein Mosaik-Portrait entschieden?
… dann ist die erste Überlegung, wie viele Personen in etwa an dem Projekt teilnehmen werden?
Beachten Sie aber hierbei bitte, dass nicht jede beliebige Anzahl an Leinwänden möglich sein wird. Ich berate Sie jedoch gerne, wie das fertige Gemälde am sinnvollsten in wie viele einzelne Mosaike aufgeteilt werden kann.
Nachdem das Wunschfoto als Vorlage des Portraits ausgewählt wurde und die ungefähre Anzahl der Leinwände feststeht, werde ich einen Entwurf des Porträts mit einer Rasterung der Aufteilung erstellen. Diesen Entwurf erhalten Sie anschließend als jpeg-Datei zugemailt und Sie entscheiden, ob Sie mit dem Entwurf und der Aufteilung einverstanden sind.
Während der Entwurfsphase entscheide ich anhand des Fotos und der Anzahl an Leinwänden, welches Gesamtmaß das fertige Portrait bzw. das Maß der einzelnen Leinwände am besten haben wird.
Hier können die Maße der einzelnen Leinwände sowohl quadratisch als auch rechteckig sein.
Sind alle wichtigen Vorentscheidungen geklärt?
Dann werde ich die entsprechenden Vorbereitungen angehen:
Zunächst bedeutet dies, dass ich eine formstabile Multiplexplatte (4 bis 6 mm Dicke) auf das vereinbarte Gesamtmaß anfertigen lasse. Hierbei haben Sie 2 Wahlmöglichkeiten:
1. Ich lasse den Hintergrund in der Breite und Länge jeweils um 2 cm kürzer schneiden als das Endmaß des fertigen Gemäldes sein wird.
So wird vermieden, dass am fertigen Gemälde die Ränder des Hintergrundbretts sichtbar werden, sondern die Ränder der äußeren Leinwände das Hintergrundbrett überdecken und somit das Gemälde später ohne Rahmung an der Wand platziert werden kann.
2. Ich lasse die Hintergrundplatte um einige Zentimeter in der Länge und Breite größer schneiden, sodass sie später wie ein Rahmen hinter dem Mosaik-Portrait erscheint.
Da es sich um eine Multiplexplatte handelt, könnte sie zusätzlich farblich passend zum Gemälde gestaltet werden, indem man sie beispielsweise entsprechend beizt, lasiert, lackiert oder auch bemalt. Hier gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Ich werde anschließend die Rasterung auf dem Brett einzeichnen und jedes Viereck an allen 4 Ecken mit selbstklebendem Klettband versehen. Zusätzlich fixiere ich die Haftung mit Tackerklammern.
Dies geschieht ebenso mit allen Leinwänden. Sie erhalten rückseitig an allen 4 Ecken klebende Klettstreifen und diese werden ebenfalls mit Tackerklammern fixiert. Letztendlich erhält jedes Raster mit der dazu gehörenden Leinwand rückseitig eine eigene Nummerierung. Alle Leinwände können später somit immer auf das entsprechende Raster des Bretts zugeordnet werden und es entsteht eine große Leinwand.
Nachdem der Entwurf des Portraits mit Bleistift auf die gesamte Leinwand gezeichnet wurde, ist meine Vorarbeit des Mosaik-Portraits beendet. Ich schicke Ihnen letztendlich das Hintergrundbrett zusammen mit allen Leinwänden zu.
Ihre kreative Arbeit kann nun beginnen!
Ihre Malanleitung
Folgende Materialien benötigen Sie:
- Künstler-Acrylfarben mindestens in den Farben weiß, schwarz, blau, rot und gelb (alle anderen Farben können aus diesen 5 Grundtönen gemischt werden).
Natürlich dürfen Sie je nach Geschmack auch viele weitere Farbtöne anbieten. Qualitativ hochwertigere Künstler-Acrylfarben sind preisgünstig in geringeren Mengen auch in tubenform erhältlich. - einige geeignete Pinsel in verschiedenen Formen und Größen
- Malkittel oder ältere Hemden zum Schutz der Kleidung
- Tischdecke oder Folie zum Schutz der Arbeitsfläche
- Gläser mit Wasser zum Säubern der Pinsel
- alte Lappen, Tücher oder Küchenkrepp
- Pappteller, kleine Becher oder Schraubdeckel – beispielsweise von Marmeladengläsern – um die Farben zu mischen bzw. anzubieten
- eventuell Einmalhandschuhe
- eventuell einige Permanentmarker in verschiedenen Farben zur Gestaltung des Hintergrundbretts
- Künstler-Acrylfarben mindestens in den Farben weiß, schwarz, blau, rot und gelb (alle anderen Farben können aus diesen 5 Grundtönen gemischt werden).
Beim Malen ist folgendes zu beachten:
Da alle Teile zusammen ein Gesamtbild ergeben, so dass das eigentliche Motiv direkt erkennbar sein soll, empfiehlt es sich, die von mir vorgezeichneten und schraffierten Flächen einheitlich mit der Farbe schwarz zu bemalen. Dies sollte dann auch der erste Schritt sein (falls man später unbeabsichtigt mit einer anderen, helleren Farben über die schwarzen Flächen gemalt hat, lässt sich dies im Nachhinein noch einmal leicht mit Schwarz korrigieren).
Danach kann die restliche weiße Fläche je nach Geschmack und künstlerischem Geschick individuell gestaltet werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Farben verwendet werden, die einen bestimmten Kontrast zu Schwarz bilden; dunkle Braun- oder Blautöne sind hierfür weniger geeignet.
Ansonsten darf nun der persönlichen Kreativität freien Lauf gelassen werden!
Die Gestaltung des Hintergrundbretts:
Auch das Hintergrundbrett kann je nach Anlass individuell gestaltet werden!
So bietet es sich beispielsweise als Geschenk zu einer Hochzeitsfeier an, das Brett weiß zu lasieren (bitte darauf achten, dass die Rasterung noch gut sichtbar ist und eine erneute Nummerierung der einzelnen Felder stattfindet).
Darüber hinaus bieten die einzelnen Felder im Rahmen einer Hochzeitsfeier eine geeignete Fläche, damit der jeweilige Künstler in seinem vorgesehenen Feld des Mosaiks dem Brautpaar einen lieben Gruß, einen Spruch, eine eigene Zeichnung oder was auch immer hinterlassen kann. Somit wird dem Brautpaar ermöglicht, zukünftig immer genau zu erkennen, welcher Künstler hinter welchem Kunstwerk steckte.
Überreichung des Mosaik-Portraits:
Das Überreichen des fertigen Mosaik-Portraits darf ebenfalls individuell gestaltet werden und innerhalb einer eigenen Zeremonie stattfinden, indem sich beispielsweise das Brautpaar sein eigenes Portrait zusammenpuzzelt…
Ihrer Kreativität dieser eigenen Zeremonie sind hier keine Grenzen gesetzt!
